Login
Home > GESCHICHTE > Finanzierungsmodell

Finanzierungsmodell

Genossenschaft und Mietwohnungen
Weil wir von Anfang an mit Menschen unterschiedlicher Einkommen zusammen wohnen wollten, haben wir entschieden, Mietwohnungen unter dem Dach der Genossenschaft „Schanze e.G.“ zu bauen. Das hat für alle Generationen große Vorteile gegenüber dem Erwerb einer Eigentumswohnung: Sie brauchen nur ca. 16% der Baukosten ihrer Wohnung aufzubringen und zahlen den gemeinsamen Kredit für die restlichen Baukosten im Laufe von 35 Jahren durch ihre Mieten ab.

Finanzierungsmodell
Die Stattbau GmbH als unsere wirtschaftliche Baubetreuung hat mit uns ein Finanzierungsmodell entwickelt, in dem öffentlich geförderte Mietwohnungen für Menschen mit unterschiedlichen Einkommen unter einem Dach möglich werden. Die Mehrkosten für die besonders hohe Wärmedämmung des Passivhauses wurden durch die Baubehörde gefördert. Das Haus gehört der Genossenschaft Schanze e.G., in der wir alle GenossInnen sind. Das nötige Eigenkapital finanzierten wir solidarisch als GbR. Das Baudarlehen gab die Hamburger Wohnungsbaukreditanstalt. Unterschiedliche, einkommensabhängige Miethöhen sorgen für soziale Gerechtigkeit.

Mieten
Die Höhe der Mieten wird alle 3 Jahre an das aktuelle Einkommen der Haushalte angepasst - nach oben oder nach unten. D.h. auch bei sinkendem Einkommen (Arbeitslosigkeit, Rente) bleibt die Mietwohnung immer erschwinglich. Außerdem wird eine Wohnung bei Auszug oder Tod nicht an „irgendwen“ verkauft, sondern durch die Gemeinschaft der übrigen GenossInnen an Menschen vermietet, die bereit sind, die Rechte und Pflichten im Wohnprojekt zu übernehmen.

Wohnungsgröße
Gefördert wurden 55 m² für einen Ein-Personenhaushalt und je 13 m² für jedes weitere Familienmitglied, also: 68 m² für zwei Personen; 81 m² für drei Personen; 94 m² für vier Personen.
Wohngemeinschaften haben pro Erwachsenen 35 m² und für Kinder 20 bzw. 10 m².




Wohnprojekt 13 - Telemannstrasse 24 - 20255 Hamburg